Züchterbereich Exlana & EasyCare Schafe

Willkommen zurück

Zuchtporträt der EasyCare - Schafe

Die Entstehung der EasyCare

Die EasyCare Schafe sind in Wales auf den britischen Inseln schon vor Jahrzehnten entstanden. Sie wurden von dem Züchterpionier Iolo Owen unter Verpaarungen der Schafrassen Welsh Mountain, Cheviot und Wiltshire Horn Schafe (siehe Vorbilder vom Nolana) maßgeblich beeinflusst. Welsh Mountain Schafe sind kleine, robuste Schafe die in den Höhen der walisischen Berge gehalten werden. Nur die Böcke haben Hörner, sie haben keine Wolle im Gesicht oder an den Beinen und tragen lange Schwänze.

Das Cheviot-Schaf ist benannt nach einer Bergregion, den Cheviot Hills auf beiden Seiten der schottisch-englischen Grenze. Cheviots wurden bereits 1372 als besonders robust und widerstandsfähig erwähnt, da sie in den klimatisch rauen und windigen Cheviot Hills sehr gut gediehen. Cheviots haben eine kräftige Verfassung, lammen leicht, sind gute Mutterschafe und relativ frühreif. Sie sind sehr aufmerksam, aktiv, selbständig und erfordern nur wenig Pflege. Beide Geschlechter sind überwiegend hornlos, aber Böcke können Hörner entwickeln. Das Gesicht ist weiß, Nase und Maul sind schwarz, Kopf und Beine sind ohne Wolle. Die Füße sind hart, schwarz und wenig anfällig für Klauenfäule. Auch gegen Wurmbefall sind die Tiere verhältnismäßig resistent.

Durch die Verwendung von hoch selektiver Rotationszüchtung mit mehreren Herden von EasyCare-Schafen, was schnelle Wachstumsraten und hohe Qualität von Schlachtlämmern in den Beständen stärkte, wurden die Ziele erreicht eine Schafrasse, mit vielen Qualitäten und kaum Nachteilen der ursprünglichen Rassen, zu vereinen.

Mit der Zucht von EasyCare-Schafen ist ein mittelrahmiges Einnutzungs-Fleischschaf ohne Wolle, mit minimalen Ansprüchen an Pflege oder Haltung entstanden. Die züchterische Anstrengung hierzu lässt sich schon beim ersten Blick auf die Klauen erkennen. Es gibt jedoch keine einheitliche Zuchtausrichtung in Großbritannien. Die Züchter von EasyCare-Schafen halten keine Zuchtschauen ab, aus Sorge, dass sich dann ein Rassestandard entwickelt, der eine Betonung auf irrelevante Punkte des Erscheinungsbildes legt. Es kann bei EasyCare Schafen der Schafbestand auf der Ursprungsfarm noch heute über den Phänotyp entscheiden, da verschiedene Varianten der Welsh Mountain Schafe in Wales vorkommen. Auch kann in Großbritannien mit "Wool-shedding" das Abwerfen der Wolle nur an der Stirn, der Halsunterseite, dem Bauch und im Genitalbereich gemeint sein, um das Scheren zu vereinfachen und Parasiten Befall vorzubeugen. Somit sollten, bei Zukauf von EasyCare Schafen, möglichst die Elterntiere beim Fellwechsel schon besichtigt werden.

EasyCare - Das „pflegeleichte“ Schaf

Der Leitgedanke der EasyCare-Schafe ist ein unkompliziertes, pflegeleichtes und hornloses Wirtschaftsschaf zu züchten. Wie vor Jahrhunderten sollten Schafe nicht erst ein riesiges Wollvlies ausbilden, sondern maximal nur ein Winterfell ausbildeten, was im Frühjahr abgestoßen wird, wie es bei den meisten Wildtieren üblich und natürlich ist.

Über die vergangenen Jahrzehnte hinweg hatte sich der Wert von Schurwolle so dramatisch verringert, dass dieser Produktionszweig selbst im Vereinigten Königreich unwirtschaftlich wurde. Die Erzeugung von Lammfleisch ohne extra Scheren von Wolle oder dass zur Pflege der Klauen viel Aufwand erforderlich ist, war auch zu Beginn der Entwicklung vom EasyCare-Schaf schon rentabler. Aufgrund der natürlichen Verfügbarkeit im wesentlichen Großbritannien wurde das EasyCare Schaf aus kleinramigen, aber äußerst robusten, Bergschafen mit den fleischigeren Kurzwollschafen Wiltshire Horn gekreuzt und einige der Stärken der verwendeten Rassen in den EasyCare- Schafen kombiniert.

EasyCare-Schafe verbinden somit verschiedene Elemente in einer Schafrasse, welche in moderner landwirtschaftlicher Schafhaltung gesucht sind. Nach den Erfahrungen in Deutschland punkten EasyCare-Schafe, als eine Alternative sowohl für Halter von kleinen oder mittelgroßen Herden, denn sie produzieren gut verwertbare Schlachtlämmer bei reduziertem Arbeitsaufwand. Aber auch in großen Herden, für Landschaftspflege oder zur Erzeugung von Schlachthybriden, können die EasyCare Böcke zum Einkreuzen interessant sein, da leichte Lammungen vererbt werden und die Tiere recht robust sind.

Leistungsmerkmale

Die EasyCare-Schafe sind eine rein auf Leistung bezogene Schafrasse. Zu ihrem Rasseporträt gehört die Eigenschaft eine sehr robuste Schafrasse zu sein. Die ausgewachsenen Mutterschafe erreichen ein Gewicht von ca. 60 Kilogramm. Ansonsten zeigen EasyCare-Schafe auch sehr gute Muttereigenschaften mit ausgeprägter Mütterlichkeit und ordentlicher Milchleistung. In aller Regel verlaufen die Geburten leicht, sodass kaum Geburtshilfe erforderlich ist und EasyCare-Schafe auch problemlos alleine auf der Weide ablammen können. Als hornlose, pflegearme und ausschließlich auf Grünland gehaltene Rasse mit natürlichem Fellwechsel, haben EasyCare- Schafe einige hervorragende Eigenschaften um kostengünstig Lammfleisch zu erzeugen. Das Ablammergebnis liegt durchschnittlich bei 180 %. Die Lämmer erreichen mit etwa sechs Monaten und einem Lebendgewicht von ca. 45 kg die Schlachtreife. Dabei kommt das EasyCare-Schaf auch auf minderwertigem Grünland gut zurecht.

Es kursieren Vermutungen zukünftig könnten EasyCare und Exlana zu einer Population zusammenwachsen, da gerne EasyCare - Herden mit Exlana-Böcken belegt werden. Vom züchterischen Ansatz begeistert, haben Schafzüchter EasyCare - Schafe in die Niederlande und nach Deutschland importiert. Die EasyCare-Schafe sind in Deutschland nicht als Rasse in den Schafzuchtverbänden anerkannt, also werden EasyCareSchafe nicht im Herdbuch geführt.

EasyCare-Schafe in meiner Zucht mit Haarschafen

Deckbock EasyCare Haarschaf Zucht Mittelhessen

EasyCare Bock "Peter"

EasyCare Mutterlämmer

EasyCare Mutterlämmer

EasyCare Kreuzung

EasyCare x Exlana


Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!